In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Unternehmen aller Größenordnungen vor der Herausforderung, ihre Informationssicherheit ganzheitlich zu gestalten. Gerade im Mittelstand fehlen jedoch oft Ressourcen, um einen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) einzustellen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen - ob durch regulatorische Vorgaben wie ISO 27001, NIS2 oder DORA oder durch die Zunahme komplexer Cyber-Bedrohungen.
Unsere Lösung: der virtuelle Chief Information Security Officer – kurz vCISO (deutsch: externer ISB). Er bringt strategische Expertise, ohne dauerhaft interne Ressourcen zu binden, und hilft Unternehmen dabei, ihre Sicherheitsziele effizient und nachhaltig umzusetzen.
Ein vCISO kann in unterschiedlichen Szenarien entscheidenden Mehrwert liefern – insbesondere, wenn:
Der vCISO ist als Stabsstelle direkt der Geschäftsführung zugeordnet, um unabhängig agieren zu können. Dies bietet zwei Vorteile:
Die Umsetzung der vom vCISO vergebenen Maßnahmen findet durch die Fachbereiche statt. Der vCISO stimmt sich dabei eng mit den jeweiligen Fachbereichen ab.

Ein virtueller CISO agiert nicht als externer Berater im klassischen Sinn, sondern als integrativer Bestandteil Ihrer Sicherheitsstrategie. Unternehmen profitieren insbesondere von:

Die Aufgaben eines vCISO orientieren sich an der Rolle eines internen CISO – mit dem Vorteil externer Perspektive und breiter Praxiserfahrung.
Zu seinen typischen Aufgaben zählen:
Die Rolle des vCISO wird besonders wichtig in Zeiten von Krisen oder vorübergehenden Engpässen. Beispielsweise kann der vCISO während M&A-Transaktionen als Interimslösung fungieren. Bei Übernahmen oder Fusionen besteht häufig die Notwendigkeit, Sicherheitsprozesse zu transformieren und Verantwortlichkeiten zu klären. Ein vCISO kann in diesen Phasen entscheidend dazu beitragen, Schwachstellen zu identifizieren und Sicherheitsvorkehrungen zu optimieren. Auch bei aktuellen Vorfällen oder einer konkreten Bedrohungslage übernimmt der vCISO eine koordinierende Rolle – von der schnellen Lageeinschätzung über die Ableitung wirksamer Maßnahmen bis hin zur Unterstützung bei der operativen Umsetzung.
Zusätzlich zur strategischen Rolle eines vCISO ist die Aufklärung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über Cyber-Sicherheitsthemen ein zentraler Erfolgsfaktor. Organisationsspezifische Trainings helfen, potenzielle Risiken durch menschliches Fehlverhalten zu minimieren. Zudem sollten individuelle Schulungen für die Geschäftsführung durchgeführt werden, sofern diese nicht ohnehin aufgrund regulatorischer Vorgaben verpflichtend sind. Der vCISO kann maßgeschneiderte Schulungsprogramme entwickeln und sicherstellen, dass allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die notwendigen Kenntnisse vermittelt werden, um Sicherheitsrichtlinien einzuhalten und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.
Fazit
Die Entscheidung für einen virtuellen Chief Information Security Officer (deutsch: externer Informationssicherheitsbeauftragter) ist für viele Unternehmen eine strategische Notwendigkeit, um die eigene Cyber-Sicherheit auf ein höheres Niveau zu heben. Mit einem vCISO gewinnen Organisationen nicht nur Zugang zu hochqualifizierter Expertise, sondern profitieren auch von Kosteneffizienz und Flexibilität. In einer Zeit, in der Cyber-Bedrohungen allgegenwärtig sind, ist es unerlässlich, eine klare und umfassende Sicherheitsstrategie zu verfolgen. Vertrauen Sie auf die Expertise eines vCISO, um Ihre Cyber-Resilienz nachhaltig zu verbessern und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. BDO Cyber Security unterstützt Sie mit erfahrenen vCISOs, die nicht nur beraten, sondern als Teil ihrer Organisation agieren – strategisch, verlässlich und zukunftsorientiert.
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

